Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte in der SZ: SPD in der Krise

Die SPD ist im Unruhezustand. Im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW fehlt es an Führung und auch auf Bundesebene schwächelt Kanzler Scholz mit mangelnder Kommunikation. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung gibt Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte Einblicke in den „Gesundheitszustand“ der Partei und analysiert die inhaltliche Ausrichtung sowie den Modus des Führens.

Den vollständigen Artikel finden Sie bei SZ+ hier. 

Gute Zeiten, um Wissen zu feiern! Die Notwendigkeit wissenschaftlicher Politikberatung und ihre Grenzen

Nicht nur in Krisenzeiten ist die Politik auf wissenschaftliche Expertise angewiesen. Doch die Rationalität der politischen Akteure und die wissenschaftliche Rationalität unterscheiden sich. Dies hat Konsequenzen für das gegenseitige Verständnis.

In seinem neuen Beitrag für „wissenschaftsmanagement-online“ schreibt Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über den Stellenwert des Wissens, Irrationalitäten und der Nachfrage nach Expertise.

Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.

Neu auf regierungsforschung.de: AfD Kompakt – über Volksbelauscher und Zumutungsmut

Die AfD ist im Aufwind: Nach der gewonnen Landtagswahl in Sonneberg, gewinnt sie nun in Sachsen-Anhalt zum ersten Mal eine Bürgermeisterwahl. Doch wie kam es dazu? Prof. Dr. Kar-Rudolf Korte analysiert auf regierungsforschung.de das Phänomen AfD unter dem Titel „AfD Kompakt – über Volksbelauscher und Zumutungsmut“.

Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.

Forschungsergebnisse der NRW School of Governance bei Landtagspräsidentenkonferenz

Foto: Landtag NRW/Bezim Mazhiqi

Bei der letzten Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 15. Mai 2022 erreichte die Wahlbeteiligung mit 55,5 Prozent einen Tiefstand. Warum haben sich so viele Wählerinnen und Wähler gegen die Stimmabgabe entschieden und nicht gewählt? Dieser Frage gehen Prof. Karl-Rudolf Korte, Julia Rakers, Tom Höpfner und Zana Alma im Auftrag des Landtags Nordrhein-Westfalen in acht Fokusgruppendiskussionen nach, bei denen Nichtwählerinnen und Nichtwähler aus Nordrhein-Westfalen selbst zu Wort zu Wort kommen und ihre persönlichen Beweggründe für das Nichtwählen offenlegen. Die Ergebnisse stellte Karl-Rudolf Korte auf der Landtagspräsidentenkonferenz am 19. Juni in Ostwestfalen vor.

(mehr …)

Der DLF-Politikpodcast zu Gast an der NRW School of Governance – China und wir

Duisburg hat nicht nur den größten Binnenhafen Europas und den Endpunkt der Neuen Seidenstraße, sondern ist auch Aufnahmeort der Live-Folge 320 des DLF-Politikpodcast an der NRW School of Governance des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.

Wie steht es um unser Verhältnis zu China, was unterscheidet Decoupling von Derisking? Braucht die EU strategische Autonomie?

Diese und weitere Fragen diskutieren Stephan Detjen,  Felicitas Boeselager, Sandra Pfister,  Klaus Reime und Steffen Wurzel gemeinsam mit dem Publikum. (mehr …)

Die Wahl in Bremen 2023

Am Sonntag, 15.05.2023, wurde in Bremen die Bürgerschaft gewählt. Mit +4,9% geht die SPD als Wahlsieger hervor und kann somit entscheiden, mit welchen Parteien sie koalieren möchte. Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte war im ZDF-Wahlstudio und hat das Geschehen vor Ort analysiert.

Im Bund fehle der SPD eine Führungsfigur wie Bürgermeister Andreas Bovenschulte, sagt Parteienforscher Karl-Rudolf Korte. Somit ist es nicht klar, auf welche Koalition es hinauslaufen wird. Die komplette Sendung finden Sie hier.

Sandra Plümer und Aryan Shooshtari mit dem „Best Paper Award“ ausgezeichnet

Jedes Jahr zeichnet das Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen die besten Paper des vergangenen Semesters aus. Gleich zwei Preise konnten die MitarbeiterInnen der NRW School of Governance in diesem Jahr für sich verbuchen.

Sandra Plümer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für das politische System Deutschlands und moderne Staatstheorien, überzeugte dieses Jahr mit ihrem Paper „Koordinierungsmechanismen des Policy-Lernens innerhalb von Regierungsformationen am Beispiel nordrhein-westfälischer Schulpolitik“. Dies erschien in dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management (14(2-2021)) und ist ein Teilergebnis ihres Promotionsprojekts zur Dynamik von Policy-Lernen und dem Verhältnis von Policy-Lernen und Policy-Wandel. Das Paper finden Sie hier. (mehr …)